PR Club on tour
Berufliche Fortbildung zum Anfassen
Die Veranstaltungsreihe PR Club on tour führt Sie an interessante Kommunikationsschauplätze, Sie machen sich vor Ort ein eigenes Bild von aktuellen PR-Projekten.
Liebe Mitglieder, Freunde und Freundinnen des PR Club Hamburg,
bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Unser Gastgeber Frank van Hoorn, Kommunikationschef bei der Deutschland-Tochter von Shell wird unserläutern, wie eines der führenden Energieunternehmen der Welt dazu beitragen will, saubere und erneuerbare Energien bereitzustellen. Bei unserem Besuch des Shell Technology Centre in Hamburg-Wilhelmsburg sind wir auch zu einer Führung durch dieses Anwendungstest- und Forschungszentrum eingeladen. Eingebunden in das globale Technologieentwicklungsnetzwerkes der Shell verfügt auch Wilhelmsburg über umfangreiche Forschungsmöglichkeiten zur Erprobung von E-Fahrzeugen und innovativen Lademöglichkeiten. Bei unserem Ortstermin erfahren wir, wie Shell aktiv daran arbeitet, den CO2-Fußabdruck der Gesellschaft zu reduzieren, die Emissionen der Shell-Energieprodukte zu senken und wettbewerbsfähige Lösungen zu finden.
Im Anschluss an die Führung durch das Technology Centre rund um die Themen E-Mobilität und Future Fuels diskutieren wir mit Frank van Hoorn und verschiedenen Unternehmensvertretern, tauschen uns über die Corporate Relations Arbeit von Shell aus und sprechen über die Shell-Kampagne „Energie zur Wende“.
Shell bietet uns bei einem anschließenden Imbiss Zeit und Gelegenheit zu einem Get-Together. Da wir auf Einladung der DPRG Nord die Gelegenheit zum Besuch bei Shell haben, freuen wir uns besonders über den Austausch mit unseren DPRG-Kolleginnen und Kollegen.
Der Gastgeber
Frank van Hoorn ist seit 2011 Kommunikationschef bei der Deutschland-Tochter von Shell. Der gebürtige Niederländer und studierte Jurist war nach seiner journalistischen Tätigkeit unter anderem als Redenschreiber für das Board of Directors bei Royal Dutch Shell in Den Haag tätig und fungierte zuletzt als Chef des Media-Relation-Teams am Hauptsitz des Energiekonzerns in Den Haag, wo er den Newsroom einführte. Die Kommunikation von Shell Deutschland wurde unter seiner Führung in vier Bereiche aufgegliedert mit Media Relations & Newsroom, Policy & Advocacy, Customer Centricity Market & Transformation Communications und Shell Energy and Chemicals Park Rheinland.
Shell Technology Centre Hamburg, arbeitet an der Entwicklung fortschrittlicher Kraft- und Schmierstoffe sowie Anwendungen der Elektromobilität und kooperiert mit Shell Zentren in den Niederlanden, USA, China, Indien, UK und Japan. Als Teil dieser Gemeinschaft von mehr als 3000 Wissenschaftlern, Forschern und Ingenieuren konzentriert es sich auf die Differenzierung von Produkten für die Mobilitäts- und Industriekundenanforderungen. Das Testzentrum fokussiert sich auf Effizienz- und Wertverbesserungen von Produkten und Prozessen.
Anfahrt:
Die Anfahrt ist mit dem eigenen PKW oder einem Bus-Shuttle des Shell Technology Centres möglich.
Anreise privat: vor Ort sind ausreichend Parkplätze vorhanden
Anreise mit Bus-Shuttle: Abfahrt um 16 Uhr ab Hamburger Hauptbahnhof. Wenn Du im Bus-Shuttle mitfahren möchtest, schreibe uns bitte eine kurze Nachricht bis zum 28.06. an info@pr-club-hamburg.de. Die Details zum Transfer erhältst Du nach Deiner Anmeldung rechtzeitig vor dem Veranstaltungstag.
Kosten
Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro erhoben, der bei Anmeldung fällig wird. Gern laden wir interessierte „Noch-nicht-Mitglieder“ einmalig zu einem kostenfreien Kennenlernen des Clubs und unserer Veranstaltungen ein; bitte erfrage den entsprechenden Promo-Code für die Anmeldung via E-Mail (info@pr-club-hamburg.de)
Gut zu wissen:
- Die Plätze für den Termin sind begrenzt. Daher bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 29. Juni 2023, 12.00 Uhr.
- Falls Du wider Erwarten doch nicht teilnehmen kannst, erbitten wir eine rechtzeitige Absage, um anderen Interessenten und Interessentinnen die Möglichkeit zur Teilnahme zu bieten
- Während der Veranstaltung werden Foto-, Film- oder Tonaufnahmen angefertigt.
Wir freuen uns auf eine interessante Führung und einen spannenden Austausch zur Energiewende!
Unser Tipp für interessierte Gäste: Wirf einen Blick auf unsere Mitgliedsbedingungen und -beiträge. Der Aufnahmeantrag für den PR Club Hamburg ist schnell ausgefüllt – und es warten weitere interessanten Veranstaltungen auf dich.
Liebe Mitglieder und Freunde des PR Club Hamburg,
TikTok gehört zu den sich am schnellsten verbreitenden mobilen Apps weltweit – und das trotz aller Bedenken zum Datenschutz. Auch die Hapag-Lloyd AG sieht in dem Videoportal mit Netzwerkfunktion ein vielversprechendes Potential für den Dialog mit ihren Zielgruppen. An Clips, Bildern, O-Tönen und spannenden Geschichten mangelt es nicht. Das in Hamburg ansässige börsennotierte Transport- und Logistikhaus ist mit einer Flotte von 250 Containerschiffen auf den Weltmeeren unterwegs und hat einiges zu berichten.
Warum und wie Hapag-Lloyd eine eigene TikTok-Fangemeinde aufbauen will und welche Rolle Ozeanriesen und Shantychöre spielen sollen, darüber informieren und diskutieren mit uns:
- Nils Haupt, Senior Director Corporate Communications bei Hapag-Lloyd
- Oliver Kühne, Manager Social Media bei Hapag-Lloyd
Im Anschluss lädt Hapag-Lloyd zu einem Imbiss und Getränken ein. Das gibt uns Gelegenheit zum Netzwerken. Dieses Mal auch mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der DPRG Nord, deren Vorsitzender Nils Haupt ist.
Die Veranstaltung findet im Hapag-Lloyd Headquarter am Ballindamm statt und startet um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr). ie Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von ihnen erheben wir einen Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro, der direkt bei der Anmeldung bezahlt wird.
Referenten
- Nils Haupt, Senior Director Corporate Communications bei Hapag-Lloyd
- Oliver Kühne, Manager Social Media bei Hapag-Lloyd AG
Ort: Hapag-Lloyd Aktiengesellschaft, Ballindamm 25, 20095 Hamburg
Gern laden wir interessierte „Noch-nicht-Mitglieder“ einmalig zu einem kostenfreien Kennenlernen des Clubs und unserer Veranstaltungen ein; bitte erfrage den entsprechenden Promo-Code für die Anmeldung via E-Mail (info@pr-club-hamburg.de)
Unser Tipp für interessierte Gäste:
Wirf einen Blick auf unsere Mitgliedsbedingungen und -beiträge. Der Aufnahmeantrag für den PR Club Hamburg ist schnell ausgefüllt – und es warten weitere interessanten Veranstaltungen auf dich.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend und einen inspirierenden Austausch.
Unser Tipp für interessierte Gäste: Wirf einen Blick auf unsere Mitgliedsbedingungen und -beiträge. Der Aufnahmeantrag für den PR Club Hamburg ist schnell ausgefüllt – und es warten weitere interessanten Veranstaltungen auf dich.
Impuls- und Q&A-Session bei Edelman
Edelman Trust Barometer 2023: Navigating a polarized world
Die Welt steht vor vielschichtigen Herausforderungen: Ob Russlands Krieg gegen die Ukraine, Energiekrise, Klimawandel oder die Folgen der Corona-Pandemie – in weiten Teilen der Welt wird den gesellschaftlichen Institutionen keine gemeinsame Zukunftsstrategie zu deren Bewältigung zugetraut. Die Ergebnisse des Edelman Trust Barometer 2023 zeigen die drohende Polarisierung in der Gesellschaft auf und wie diese das Vertrauen in Wirtschaft, Politik, Medien und NGOs auf eine Belastungsprobe stellt.
In ihrem Impuls gibt Bärbel Hestert-Vecoli, Managing Director Corporate Reputation Edelman Deutschland, einen Einblick in die deutschen Daten des Edelman Trust Barometers und zeigt, wie es Unternehmen und ihre Marken in diesem Spannungsfeld gelingen kann, nachhaltig Vertrauen zu gewinnen.
Bei der anschließenden Q&A-Session besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu diskutieren, was dies für Kommunikator:innen und ihre Arbeit bedeutet, welche Learnings es bereits aus der Praxis gibt und was sich perspektivisch ändern muss. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum Networking bei Snacks und Getränken.
Die Veranstaltung findet in den Agenturräumen von Edelman in der Hafencity in Hamburg statt und startet um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr). Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt; bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los. Mitglieder des PR Club Hamburg werden bevorzugt behandelt. Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro erhoben, der bei der Anmeldung bezahlt werden muss.
Anmeldung bitte unter: shorturl.at/gJT29
Unser Tipp für interessierte Gäste: Wirf einen Blick auf unsere Mitgliedsbedingungen und -beiträge. Der Aufnahmeantrag für den PR Club Hamburg ist schnell ausgefüllt – und es warten weitere interessanten Veranstaltungen auf dich.
Auf dem Weg in die klimaneutrale Kreuzfahrt – Die Green Cruising Strategie von AIDA Cruises
Veranstaltungsort:
Hamburg Cruise Center Steinwerder (Hamburg Cruise Center 3)
Buchheisterstraße 12
20457 Hamburg – südlich der Elbe
Beginn: 10.00 Uhr
Beschreibung:
Liebe Freundinnen und Freunde des PR Club Hamburg,
auf dem Weg in die klimaneutrale Kreuzfahrt – kaum eine andere Branche investiert so viele Milliarden Euro in neue Technologien und weitere Maßnahmen an Bord wie die Kreuzschifffahrt, um die Entwicklung für einen nachhaltigen Urlaub auf See zu beschleunigen. Dabei geht es insbesondere um neue Motoren, die mit nachhaltigen Schiffskraftstoffen betrieben werden können und um die landseitige Stromanbindung bestehender und neuer Schiffe. Das Ziel ist gesetzt: Die Kreuzfahrtindustrie strebt eine kohlenstofffreie Kreuzfahrt bis 2050 an.
Hansjörg Kunze erklärt anhand der Green Cruising Strategie von AIDA Cruises, eines der größten Touristikunternehmen Deutschlands, wie der Weg zu einer klimaneutralen Kreuzfahrt aussehen kann. Und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus insbesondere auch für die Kommunikationsarbeit – PR und Marketing – ergeben.
Im Anschluss an den Impulsvortrag wollen wir das Thema gemeinsam diskutieren. Nach einer Stärkung laden wir Euch herzlich ein, die AIDAprima bei einem Schiffsrundgang kennenzulernen.
Der Referent
Hansjörg Kunze ist als Vice President Communication & Sustainability für die Unternehmenskommunikation sowie für das Nachhaltigkeits- und Reputationsmanagement bei AIDA Cruises verantwortlich. Vor seiner Tätigkeit für AIDA Cruises arbeitete Kunze zwölf Jahre in der Medienbranche, unter anderem für Antenne Mecklenburg-Vorpommern und RTL. Über viele Jahre war er außerdem im Leistungssport aktiv und krönte seine sportliche Karriere 1988 mit einer Bronzemedaille im 5000-m-Lauf bei den Olympischen Spielen in Seoul.
Ablauf
10:00 Uhr Ankunft der Gäste und Check-In
10:30 – 11:30 Uhr Talk und Präsentation (Welcome Drink)
11:30 Uhr Fingerfood und Getränke
Ab 12:00 – 13:30 Uhr Start der Schiffsrundgänge für Interessierte (in Gruppen)
Ende der VA
Wir freuen uns auf Euch!
PR Club Hamburg on Tour – “Helmut Schmidt: der Macher, die Macht und die Medien.” Eine exklusive Themenführung durch die neue Ausstellung “Schmidt! Demokratie leben”
Veranstaltungsort:
Helmut Schmidt Stiftung
Kattrepel 10
20095 Hamburg
Beginn: 18.30 Uhr
Beschreibung:
Er war nicht nur der prominenteste Raucher Deutschlands. Er galt auch als Inkarnation des Hanseaten. Kein deutscher Bundeskanzler erzielte auf der Skala der beliebtesten Regierungschefs bessere Werte. Sowohl als Hamburger Innensenator als auch als fünfter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland setzte Helmut Schmidt Maßstäbe. Schmidt galt als Medienkanzler, der sich der zentralen Bedeutung von Images und Inszenierungen bewusst war und politische Kommunikation strategisch einsetzte. Im Anschluss an seine politische Karriere mehrte er über drei Jahrzehnte seinen Ruhm als Publizist und Mitherausgeber der Wochenzeitung Die Zeit. Wie kaum ein anderer hat er als Elder Statesman, Welterklärer und Vordenker die politische Diskussion mitgeprägt.
Seit 2017 erinnert die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung an sein Leben und Wirken. Als zukunftsorientierte Denkfabrik befasst sie sich mit den Fragestellungen, die auch Helmut Schmidt bewegten. Drei übergeordnete Themenfelder stehen im Mittelpunkt der programmatischen Stiftungsarbeit: 1. Europa und internationale Politik, 2. Globale Märkte und soziale Gerechtigkeit sowie 3. Demokratie und Gesellschaft.
Eng vernetzt mit diesen Programmlinien spiegelt die ständige Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ in der Hamburger Innenstadt ein knappes Jahrhundert deutscher und internationaler Zeitgeschichte wider. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Helmut Schmidts großes Thema: die Demokratie. Freie Meinungsäußerung, Debatte, Wettbewerb der Ideen im Sinne des Gemeinwohls waren ihm zentrale Anliegen. Dabei geht es den Ausstellungsmachern auch darum, nach vorne zu blicken und Schmidts Ideen in die Zukunft zu tragen.
Anhand der Ausstellung können wir beobachten, wie Helmut Schmidts Verhältnis zu den Medien mit den Aufgaben wuchs, die sich ihm stellten. Ob als junger Bundestagsabgeordneter, der bereits in den 1950er-Jahren einen Wahlwerbespot drehte, oder als Kanzler, der es sich leisten konnte, Journalisten als „Wegelagerer“ zu bezeichnen, bis er schließlich als Mitherausgeber der Zeit selbst die Seiten wechselte. Stets wusste Schmidt die Bedürfnisse der Presse gekonnt zu bedienen.
Dr. Magnus Koch, Leiter des Arbeitsbereichs Ausstellungen und Geschichte, erläutert bei einer exklusiven Führung das Konzept der neuen Ausstellung. Und er richtet einen besonderen Fokus auf das Verhältnis von Presse und Politik.
Ulfert Kaphengst, Leiter Kommunikation und Medien, gibt einen Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung. Er schildert, welche kommunikativen Schwerpunkte die Stiftung setzt und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Im Anschluss an die Führung, die etwa eine Stunde dauert, gibt es bei Wein, Bier und Brezeln ausreichend Gelegenheit zum kollegialen Austausch.
Zur Person:
Dr. Magnus Koch arbeitete bis 2016 als Historiker und Ausstellungskurator, unter anderem für die Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Universität Wien und das Deutsche Historische Museum, zahlreiche Publikationen insbesondere zur Erfahrungsgeschichte des Zweiten Weltkriegs und der deutschen und internationalen Erinnerungskultur. Seit 2017 ist er bei der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung für den Bereich Ausstellungen und Geschichte verantwortlich.
Ulfert Kaphengst ist von Haus aus Journalist. Der Diplom-Politologe hatte nach dem Volontariat als Politikredakteur, Ausbilder und Chefredakteur bei regionalen Tageszeitungen gearbeitet, bevor er als Pressesprecher des Hamburger Landesparlaments auf die andere Seite des Schreibtischs wechselte. Als Redenschreiber, Protokollchef und Öffentlichkeitsarbeiter war er 14 Jahre lang für die Kommunikation der Hamburgischen Bürgerschaft verantwortlich. Seit 2017 ist er als Leiter Kommunikation und Medien für die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung tätig.
Kosten:
Die Veranstaltung startet um 18:30 Uhr und ist von der Anzahl der Teilnehmer her begrenzt; bei zu vielen Anmeldungen entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Mitglieder des PR Club Hamburg werden bevorzugt behandelt.
Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro erhoben, der bei der Anmeldung bezahlt werden muss.
Wir freuen uns auf Euch!
PR Club on Tour zu Gast bei Pico XR – erfahre mehr über das Metaverse und seine Potentiale für die zukünftige Marketingwelt und wirf im Anschluss an den Vortrag selbst einen Blick durch die VR-Brille ins Metaverse!
Wie Unternehmen schon heute in virtuellen Welten reale Werte schaffen können und welche Möglichkeiten sich für PR- und Markenkommunikation bieten
Veranstaltungsort:
Pico XR
c/o Mindspace Rödingsmarkt
Rödingsmarkt 9
20459 Hamburg
Beginn: 18.30 Uhr
Beschreibung:
Liebe Mitglieder und Freunde des PR Club Hamburg,
spätestens seit Facebook in Meta umbenannt wurde, ist das Metaverse in aller Munde. Doch worum handelt es sich dabei genau? Ein virtueller Ort, den man mit Headset besucht? Eine moderne Wiederauflage von Second Life? Oder die nächste Buzzword-Sau, die durchs virtuelle Dorf getrieben wird? Hat es wirklich ein so hohes Potenzial für PR- und Markenkommunikation wie es scheint?
Das Konzept des Metaverse ist viel mehr als ein Videospiel, eine VR-Anwendung oder ein PR-Coup von Facebook… Wieviel davon ist Zukunftsmusik und was kann ich heute schon konkret machen? So viel steht fest: Virtual Reality und Augmented Reality eröffnen Marketing und PR großartige neue Möglichkeiten!
Unser Referent Björn Ognibeni, Digital Advisor und Co-Founder des XR-Lab am Marketing Center Münster der Uni Münster, wird in seinem Vortrag auf folgende Fragen eingehen:
- Wozu braucht man das Metaverse?
- Welche Best Practice Cases gibt es bereits?
- Wie können Unternehmen das Metaverse heute schon nutzen?
- Wohin geht die Entwicklung?
Erfahre mehr über das Metaverse und seine Potenziale für die zukünftige Marketingwelt.
Der Referent
Björn Ognibeni ist studierter Volkswirt und seit mehr als 15 Jahren als freier Unternehmensberater tätig. Er beschäftigt sich vor allem mit Themen aus dem Bereich digitale Transformation und den daraus resultierenden Chancen für Unternehmensführung, Produktentwicklung, sowie Marketing & Vertrieb. Zu seinen Mandanten zählen zahlreiche renommierte Marken, Beratungen und Agenturen. Daneben schreibt er Kolumnen für Medien wie das Handelsblatt oder FOCUS Online.
Als Mitgründer und Strategic Director des XR-Labs am Marketing Center Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität forscht er zu den Potentialen virtueller Realitäten und des Metaverse. Außerdem startete er 2019 den Online Think Tank ChinaBriefs.io, der westlichen Unternehmen und Führungskräften hilft zu verstehen, was sie von den digitalen Innovationen in China lernen können.
Über Pico XR
Pico XR konzentriert sich auf innovative VR Hardware Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, einfach in VR einzusteigen, schnell ausgezeichneten und value-added VR-Content zu generieren und erfolgreich Geschäftsmodelle zu skalieren. Mit Niederlassungen in den Vereinigten Staaten, Europa, China und Japan fokussiert sich Pico XR auf die Erstellung erstaunlicher VR-Lösungen für jede Anwendung und baut auf dem Prinzip “User First Design” auf.
Weitere Informationen unter www.picoxr.com
Wann:
25.10.2022, 18:30 – ca. 21:00 Uhr Die Veranstaltung startet um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) und ist von der Anzahl der Teilnehmer her begrenzt, bei zu vielen Anmeldungen entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Mitglieder des PR Club Hamburg werden bevorzugt behandelt.
Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro erhoben, der bei der Anmeldung bezahlt werden muss.
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!
PR Club Hamburg on Tour – “It’s the product, stupid!”: Wie Statista sich vom Hamburger Start-up zum weltweit erfolgreichsten Portal für Geschäftsdaten entwickelt hat
Veranstaltungsort:
Brahms Kontor
Johannes Brahms Platz 1
20355 Hamburg
Beginn: 18.00 Uhr
Beschreibung:
Gründer und CEO Dr. Friedrich Schwandt zeigt Tools auf, die PR-Profis auf Knopfdruck unterstützen können.
Seit 12 Jahren am Markt ist Statista heute führender Anbieter für Geschäftsdaten. Bis zur Erfolgsgeschichte, die 2007 in Hamburg ihren Anfang nahm, liegt ein langer Weg. Als deutsche Plattform gegründet treibt Gründer und Geschäftsführer Dr. Friedrich Schwandt die
Produktvision und Internationalisierung voran. Dr. Schwandt erzählt vom Gründerwahnsinn, den Wachstumsschmerzen und -plänen, der großen Kunst der Kundengewinnung und wie PR dabei helfen kann.
Die anschließende Diskussion gibt Hinweise darauf, mit welchen Tools Statista die Gestaltung der Unternehmens- und Produktkommunikation unterstützen kann.
Referent:
Dr. Friedrich Schwandt ist Gründer und Geschäftsführer der Business Data Plattform Statista. Nach seinem Studium der Volkswirtschaft mit Schwerpunkt Ökonometrie an der Humboldt Universität Berlin war Schwandt unter anderem als Berater bei der Boston Consulting Group
(BCG) tätig. 2007 gründete er gemeinsam mit Tim Kröger Statista als Plattform für branchenübergreifende Geschäftszahlen, Daten und Fakten. Heute beschäftigt Statista rund 700 Mitarbeiter auf vier Kontinenten an 10 Standorten. Das Geschäftsmodell “Data as a Service”
ist in dieser Form einzigartig, es gibt keine direkten Wettbewerber am Markt.
„Fortuna auf den Fersen – Ein Blick hinter die Kulissen der Spielbank Hamburg“
Veranstaltungsort:
Spielbank Hamburg
Stephansplatz 10
20345 Hamburg
Beginn: 18.30 Uhr
Beschreibung:
Das Casino Esplanade ist eine imposante Erscheinung – doch was genau passiert eigentlich hinter den Türen am Stephansplatz? Am 30. September lädt uns die Spielbank Hamburg zum Kennenlernen ins Haupthaus der insgesamt vier Standorte ein!
Dann wird aus dem Vorsatz „Da wollte ich schon immer einmal hin“ ein echtes Erlebnis. Mit über 15 Spieltischen und mehr als 130 Spielautomaten ist das Casino Esplanade nicht nur äußerlich imposant. Ob Roulette, Black Jack oder Poker: Hier kommt jeder Gast auf seine Kosten!
Neben der Einführung am American Roulette Tisch durch einen Croupier, erhalten wir an diesem Abend einen Einblick, was es bedeutet, eine staatlich konzessionierte Spielbank zu betreiben.
Durch den Abend führen Maik Janßen, verantwortlich für Marketing und PR der Spielbank Hamburg sowie Thomas Prohl, der seit 1980 im Unternehmen tätig ist und das Amt des Technischen Leiters inne hat.
Bei einem leckeren Burger und Cocktail haben wir an diesem Abend auch ausreichend Zeit für einen gemütlichen Austausch untereinander und ein besseres Kennenlernen.
Referent:
Maik Janssen, Leitung Marketing & PR bei der Spielbank Hamburg.
Ursprünglich aus der Nähe von Oldenburg (Oldenburg) betreute Maik Janßen von 2010 – 2018 unter anderem die Spielbanken in Bad Zwischenahn sowie Osnabrück. Parallel zum Standortmarketing übernahm er von 2015 an die Verantwortung für den standortübergreifenden Auf- sowie Ausbau des Online- und Digitalbereiches der Spielbanken Niedersachsen GmbH. 2018 wechselte Janßen das Bundesland sowie das Unternehmen. Seitdem leitet er die Bereiche Marketing & Öffentlichkeitsarbeit der Spielbank Hamburg.
„Wie viel MÄRCHEN verträgt Hamburg noch?“
Einladung zu einer exklusiven PREVIEW – Führung durch das Start-up der MÄRCHENWELTEN in der HafenCity
Veranstaltungsort:
Märchenwelten
Baakenhöft
20457 Hamburg
Beginn: 17.30 Uhr
Beschreibung:
Bald ist es soweit: Am 14. September öffnen sich die Pforten zu einem neuen Start-up in Hamburg, den gigantischen MÄRCHENWELTEN in der HafenCity.
Die weltweit einzigartige Erlebnisausstellung lässt ihre Besucher auf ca. 3000m² in die Welt der Grimm´schen Märchen eintauchen. Dabei sind die MÄRCHENWELTEN eine völlig neue Art von Ausstellung. Eine innovative Kombination aus Kultur und Erlebnis, moderner Technik und einem interaktiven, multimedialen Edutainment-Konzept lässt jeden Besucher zum Helden seines eigenen Märchens werden.
Gern möchten wir Sie einladen zu einer exklusiven PREVIEW-Führung durch die Ausstellung – noch vor der offiziellen Eröffnung!
Marc Alexander Holtz, Projektleitung und Leiter Business Development, gehört zum Team der MÄRCHENWELTEN und kennt sich mit Start-ups aus. Er lässt uns an diesem Abend hinter die Kulissen des Projektes schauen: Verträgt Hamburg überhaupt noch ein weiteres Publikumsevent? Wie schafft man die notwendige Aufmerksamkeit für ein so gigantisches Start-up? Und: Spielt klassische PR eigentlich noch eine Rolle in der Kommunikation zu diesem multimedialen Großprojekt?
Während der Führung und auch im Anschluss bei einem kleinen Get-together bietet sich die Gelegenheit für einen spannenden Austausch.
Programm:
17.30 Uhr: Treffen in den MÄRCHENWELTEN (Grandeswerderstraße/Baakenhöft)
18.00 Uhr: Start der Führung (Dauer ca. 75 Minuten)
Ab 19.15 Uhr: Get-together und Austausch mit Marc-Alexander Holtz bei Kaltgetränk und Snacks
Ende: ca. 20.00 Uhr
Referent:
Nach seinem Studium der Informations- und Medienwissenschaft gehörte Marc Alexander Holtz ab 2011 einige Jahre zum festen Team von dpa-Tochter news aktuell – zunächst als Salesmanager New Customer Service, später als Digital Business Development Manager und Agile Coach. Parallel war er als Dozent für Marketing- und Kommunikationsmanagement an der EMBA (Europäische Medien- und Business-Akademie) und BiTS (Business and Information Technology School GmbH) tätig. Schon zu news aktuell-Zeiten lag sein Fokus auf der Start-up-Szene. 2016 machte er sich selbstständig als Berater für Business- und Organisationsentwicklung und stieg 2018 als Projektleitung & Business Development Manager in das Start-up-Projekt „Märchenwelten“ in Hamburg ein.
“Denken – machen – ändern. Was kommt nach den Festspielen zum 100.
Geburtstag? Politische Kommunikation für Helmut Schmidt”
Veranstaltungsort:
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt Stiftung
Kattrepel 10
20095 Hamburg
Beginn: 19.00 Uhr
Beschreibung:
Er war nicht nur der bekannteste Raucher Deutschlands. Er galt auch als Inkarnation des Hanseaten. Kein deutscher Bundeskanzler erzielte auf der Skala der beliebtesten Regierungschefs bessere Werte. Sowohl als Hamburger Innensenator als auch als fünfter Bundeskanzler der
Bundesrepublik Deutschland setzte Helmut Schmidt Maßstäbe. 32 Jahre wirkte er als Herausgeber der Wochenzeitung DIE ZEIT. Wie kein anderer hat er weit über sein politisches Wirken hinaus als Publizist und Vordenker die politische Diskussion mitgeprägt.
Sein Name ist ihr Programm: Seit 2017 erinnert die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung an einen der bedeutendsten deutschen Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Doch die in Hamburg
beheimatete Stiftung betreibt nicht nur Erinnerungskultur. Sie möchte zwar durchaus die historischen Verdienste Helmut Schmidts würdigen. Vor allem aber widmet sie sich den Themen, mit denen sich Helmut Schmidt Zeit seines Lebens auseinandersetzte und die bis heute nichts
von ihrer Aktualität verloren haben.
Die Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, der drohenden Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. Dabei sollen drei Fragestellungen im Mittelpunkt stehen:
Was hält Europa (noch) zusammen?
Was versöhnt Menschen und Märkte?
Wie begegnet man dem Populismus von rechts und von links?
Ende 2018 trat die Stiftung mit einem großen Programm zum 100. Geburtstag Helmut Schmidts an die Öffentlichkeit. Die “Schmidt-Festspiele” (Hamburger Abendblatt) fanden eine breite
Resonanz – von NDR und Abendblatt über die F.A.Z bis hin zu den ARD-Tagesthemen. Bis Ende Oktober ist im Hamburger Kontorhausviertel noch die Fotoausstellung “100 Jahre in 100 Bildern zu sehen”. Anschließend entsteht dort das Helmut-Schmidt-Forum mit einer
Dauerausstellung.
Ulfert Kaphengst stellt die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung vor. Er schildert, wie es nach dem “Schmidt-Hype” weitergeht, welche Schwerpunkte die Stiftung setzt und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Anschließend gibt es eine Führung durch die Fotoausstellung – und bei einem Imbiss und einem “Altkanzler-Rauchbier” auch ausreichend Gelegenheit für Fragen und Antworten.
Referent:
Ulfert Kaphengst ist von Haus aus Journalist. Der Diplom-Politologe hatte nach dem Volontariat als Politikredakteur, Ausbilder und Chefredakteur bei regionalen Tageszeitungen gearbeitet, bevor er als Pressesprecher des Hamburger Landesparlaments auf die andere Seite des Schreibtischs wechselte. Als Redenschreiber, Protokollchef und Öffentlichkeitsarbeiter war er 14 Jahre lang für die Kommunikation der Hamburgischen Bürgerschaft verantwortlich. Seit 2017 ist er als Leiter Kommunikation und Medien für die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung tätig.
Die Elbphilharmonie – ein Hamburger Grossprojekt mit Happy End Die Rolle der PR.
Veranstaltungsort:
Elbphilharmonie Hamburg
Treffpunkt in den Büroräumen des Marketing-Teams:
Vespuccihaus / 3. Stock
Am Sandtorkai 71
20457 Hamburg
Beginn: 16:00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)
Bitte seien Sie unbedingt pünktlich!
Beschreibung:
Es gab viel Kritik im Vorfeld, mit der Eröffnung war sie von jetzt auf gleich verflogen. Rund neun Millionen Besucher hat die Elbphilharmonie seit ihrer Eröffnung im November 2016 bisher angelockt, davon fast zwei Millionen Konzertbesucher. Das macht sie inzwischen zur beliebtesten touristischen Attraktion Deutschlands und zu einem Leuchtturm für die gesamte Kulturbranche. Aber vor allem die Hamburger haben ihr neues Konzerthaus schneller ins Herz geschlossen, als es die Betreiber je zu hoffen gewagt hätten. Was sind die Gründe für diesen Erfolg, und welche Rolle spielt dabei auch die PR?
Am 20. Februar bieten wir Ihnen eine ganz besondere und auch emotionale Eroberung der Elbphilharmonie: Melanie Kämpermann, seit Beginn der Bauplanung Leiterin Marketing und Kommunikation des Hauses, plaudert aus dem Nähkästchen über Meilensteine und auch Hindernisse der Kommunikation vor und nach der Eröffnung.
Im Anschluss daran dürfen wir uns auf eine exklusive Führung durch das neue Wahrzeichen Hamburgs freuen und mit den Kollegen der Abteilung Media Relations hinter die Kulissen der Elbphilharmonie schauen.
Referentin:
Melanie Kämpermann, Leitung Marketing und KommunikationElbphilharmonie und Laeiszhalle, HamburgMusik gGmbH
Nach dem Studium der Angewandten Kulturwissenschaften in Lüneburg und ersten Berufserfahrungen in der Museumsszene war Melanie Kämpermann mehrere Jahre als PR-Beraterin für Markenprodukte aus den Bereichen Design und Food tätig. 2008 wechselte sie zur Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft. Dort baute sie mit ihrem Team die Marke „Elbphilharmonie Konzerte“ als Vorbote des neuen Konzerthauses auf und begleitete die Elbphilharmonie kommunikativ von der Grundsteinlegung an.
Hinweis: Es sind nur wenige Parkmöglichkeiten vorhanden. Bitte nutzen Sie auch öffentliche Verkehrsmittel.
Kosten:
Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro erhoben, der bei der Anmeldung über Eventbrite bezahlt werden muss.
“Tatort Hotel PR: Wie Filmdreharbeiten die PR des Radisson Blu neue befeuern.” Vortrag mit anschließender exklusiver Führung
Veranstaltungsort:
Radisson Blu Hotel, Hamburg
Marseiller Straße 2
20355 Hamburg
Deutschland
Beginn: 19.30 Uhr
Referenten:
Tanja Rühmann
PR & Quality Managerin
Radisson Blu Hotel, Hamburg
Beschreibung:
Wenn Schauspieler Wotan Wilke Möhring in seiner Rolle als Kommissar durch die Lobby des Radisson Blu Hotel, Hamburg auf und ab läuft und dabei eine Politikerin aus den Fängen einer aggressiven Pressehorde rettet, ist das alles andere als Hotelalltag. Hier wird ein Tatort gedreht. Oder vielleicht ist es doch Alltag, zumindest für das Hamburger Businesshotel, das im hart umkämpften Hotelmarkt neue Wege in der Kommunikation geht. Stichwort: Erlebnis-Hotellerie.
Neue Hotels schießen in Hamburg wie Pilze aus dem Boden – wo man hinsieht entstehen innovative Hotelkonzepte. Jeder Gast soll das für sich perfekte Hotel finden. Um in dieser Gemengelage die Aufmerksamkeit für das eigene Hotel zu steigern, bedarf es neuer Ansätze, auch in der PR-Arbeit.
Solch einen neuen Weg geht Tanja Rühmann, die PR & Quality Managerin im Radisson Blu Hotel, Hamburg. Die PR-Fachfrau verantwortet die Pressearbeit für Hamburgs höchstes Hotel und öffnet das „Hotel-Denkmal“ regelmäßig für Filmdreharbeiten. Auf diese Weise entdecken Hotelgäste und Fernsehzuschauer bundesweit den längst eingekehrten modernen Zeitgeist des alten Hotelgebäudes. Und auch ganz neue spezialisierte Zielgruppen wie der Filmtourismus und Multiplikatoren werden erreicht, was sich letztlich positiv in den Buchungszahlen niederschlägt.
Tanja Rühmann gewährt uns einen Einblick in das abwechslungsreiche PR-Schaffen in Hamburgs größtem Businesshotel und berichtet über die Herausforderung des besonders sensiblen Umgangs mit den Medien während der Filmdreharbeiten.
Referentin:
Tanja Rühmann ist seit 2016 als PR & Quality Managerin in Hamburgs höchstem Hotel tätig. Zudem betreut sie das interne Marketing, Bereiche des Responsible Business sowie Filmdreharbeiten im Haus. Tanja Rühmann ist ein echtes Hotel-Kind, wuchs direkt in einem Vier Sterne Superior Hotel am Bodensee auf. Dort hatten es ihr zunächst besonders die Filmdreharbeiten im elterlichen Hotelbetrieb angetan. Folgend absolvierte Sie eine Ausbildung zur Film- und Mediendesignerin Danach kam Tanja Rühmann 2001 nach Hamburg und volontierte bei alster radio 106!8 als Radio-Redakteurin. Nach ihrer Station bei Privatradiosender Nr.1 Radio Hamburg, übernahm sie die stellvertretende Leitung der Pressestelle der more RADIO GmbH & Co KG für Radio Hamburg und Oldie 95 an.
Während ihres anschließenden PR-Volontariats in der Hamburger Agentur IC AG (u.a. Beiersdorf) folgte Tanja Rühmann ihrer Eingebung, Hotellerie und PR zu vereinen. Zunächst heuerte sie in den Hamburger Häusern von Marriott & Renaissance an, 2013 dann als PR & Marketing Managerin und Pressesprecherin im Hotel Atlantic Kempinski Hamburg.
Veranstaltung:
Die Veranstaltung startet um 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr) und ist von der Anzahl der Teilnehmer her begrenzt; bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los. Mitglieder des PR Club Hamburg werden bevorzugt behandelt.
Kosten:
Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro erhoben, der bei der Anmeldung bezahlt werden muss.
Kulturwandel 4.0 – die digitale Transformation und die Herausforderungen der Kommunikation in der Otto Group
Veranstaltungsort:
Otto Group
Collabor8
Bannwarthstraße 5
22179 Hamburg
Deutschland
Beginn: 19.30 Uhr
Referenten:
Thomas Voigt
Head of Corporate Communication
Otto Group
Tobias Krüger
Bereichsleiter “Kulturwandel 4.0”
Otto Group
Beschreibung:
Die „digitale Transformation“ ist in aller Munde und treibt die Unternehmen voran und manchmal vor sich her. Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern Otto Group hat sich nicht nur digitalisiert und dynamisiert, sondern vor zweieinhalb Jahren die kulturellen Herausforderungen dieser Transformation ins Zentrum seiner Aktivitäten gestellt. Mit dem damals eingeleiteten „Kulturwandel 4.0“ hat sich das Unternehmen auf ganz besondere Weise auf die Reise gemacht und als etabliertes Unternehmen eine extrem hohe Aufmerksamkeit erzeugt.
Wir können Ihnen und Euch dazu einen spannenden thematischen und personellen Doppelpack anbieten. Zum einen wird Tobias Krüger, Division Manager Cultural Transformation der Otto Group, über die Ziele, Systematik und Learnings des Kulturwandel-Prozesses bei der Otto Group und seinen 123 Unternehmen berichten. Zum anderen wird uns Thomas Voigt, Head of Corporate Communication der Otto Group aufzeigen, welche Herausforderungen und Konsequenzen der Kulturwandel für die Interne Kommunikation der Gruppe hatte und hat.
Im Anschluss an die Vorträge lädt uns die Otto Group zu Fingerfood & Getränken ein und gibt uns Gelegenheit zu Networking und Austausch mit der Branche.
Unsere Referenten:
Thomas Voigt ist seit 2004 Head of Corporate Communication bei der weltweit tätigen Otto Group, Hamburg. Zuvor hat der 58-jährige die Wirtschaft lange Jahre als Journalist begleitet. Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre begann Voigt seine berufliche Laufbahn als Redakteur bei W&V – Werben & Verkaufen. Von 1989 bis 1997 war er Chefredakteur von W&V und HORIZONT. Von 1997 bis 2004 betreute er als Chefredakteur das Unternehmermagazin Impulse und später das junge Wirtschaftsmagazin BIZZ.
Der Handels-, Change- und Kommunikationsexperte wurde 2009 mit dem renommierten Preis „PR-Professional des Jahres“ ausgezeichnet. Für einen frühen Beitrag über Social Media wurde er bereits 2009 von W&V zum „Zeichensetzer des Jahres“ gekürt.
Voigt ist im Ehrenamt in Gremien diverser Universitäten tätig, war Gutachter der Welthungerhilfe und ist seit Jahren Mitglied des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer, im Steuerungskreis der Initiative „Kirche – Wirtschaft“ der Nordkirche und Mitglied der Kammer für Soziale Ordnung der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD).
Tobias Krüger ist seit 2016 Bereichsleiter „Kulturwandel 4.0“ in der Otto Group mit Sitz in Hamburg. Zuvor verantworte er als Bereichsleiter „Corporate Strategy & Development“ eine Vielzahl strategischer Projekte. Er orchestriert den Kulturwandel 4.0 Prozess der 123 Gesellschaften der Gruppe. Auf vier Kontinenten arbeiten für diese ~52.000 Mitarbeiter. Krüger trat – von der Arcandor AG kommend – am 1. Januar 2010 als Senior Berater Corporate Strategy & Development in die Otto Group ein.
Die Veranstaltung startet am Donnerstag, 30. August, um 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr) und ist von der Anzahl der Teilnehmer her begrenzt; bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los. Mitglieder des PR Club Hamburg werden bevorzugt behandelt.
Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro erhoben, der bei der Anmeldung bezahlt werden muss.
„Ein anderer Fußball ist möglich – Warum der FC St. Pauli so ist, wie er ist” . inkl. VIP Lounge Besuch und Stadionführung
Veranstaltungsort:
FC St. Pauli
Harald-Stender-Platz 1
Eingang Südtribüne
20359 Hamburg
Deutschland
Beginn: 19.30 Uhr
Referenten:
Martin Drust
Leiter Marketing & Vertrieb und Prokurist
FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG
Beschreibung:
Der FC St. Pauli ist schon kurios: Sportlich unbedeutend, aber weltweit bekannt. Angeblich unkommerziell, aber mit dem viertgrößten Merchandisingumsatz im deutschen Profifußball. Von den Fans erschaffen, aber schon 1999 als Marke definiert und geführt.
Und ja, der FC St. Pauli ist voller Widersprüche und verbindet ein unkonventionelles Lebensgefühl mit authentischem Fußball. Warum das so ist, darum soll es an diesem Abend gehen. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag zur PR & Marke des FC. St. Pauli inklusive VIP Lounge Besuch und Stadionführung.
Referent:
Martin Drust ist Leiter Marketing & Vertrieb und Prokurist der FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG. Drust macht seit über 20 Jahren Kommunikation auf allen Kanälen – von der integrierten Markenkampagne bis zur Social Media Strategie.
Bevor er 2014 zum FC St. Pauli wechselte, hatte er vier Jahre als Partner, Geschäftsführer und Chief Digital Officer bei thjnk fungiert. Davor war er zehn Jahre als Executive Creative Director und Managing Director bei Tribal DDB in Hamburg tätig. Drust hat mehr als 300 Kreativpreise gewonnen und ist seit 2008 Mitglied im ADC Deutschland und Mentor beim Next Media Accelerator.
Martin Drust ist verheiratet und Vater eines Sohnes und einer Tochter. Außer für Fußball interessiert er sich noch für den FC St. Pauli.
Im Anschluss an den Vortrag lädt uns der FC St. Pauli zu Getränken ein und gibt uns Gelegenheit zum Networking und Austausch mit der Branche.
Die Veranstaltung startet um 19:30 Uhr (Einlass ab 19:15 Uhr) und ist von der Anzahl der Teilnehmer her begrenzt; bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los. Mitglieder des PR Club Hamburg werden bevorzugt behandelt.
Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro erhoben, der bei der Anmeldung bezahlt werden muss.
Veranstaltungsort:
Greenpeace e.V.
Hongkongstraße 10
20457 Hamburg
Beginn: 19.30 Uhr
Referenten:
Volker Gaßner
Teamleitung Presse & Strategische Kommunikation
Greenpeace e.V.
Antje Rudolph
Pressesprecherin
Greenpeace e.V.
Beschreibung:
Wer kennt sie nicht, die Umweltorganisation Greenpeace. Von Beginn an ist der Schutz der Artenvielfalt und damit der Meere ein Anliegen der politischen Non-Profit-Organisation.
Dazu hat der Hamburger Standort im Jahr 2016 ein ganzes Jahr lang Schwerpunkte zu Meeresthemen gesetzt. Es wurden Analysen durchgeführt und die Kommunikation zur Meeresarbeit mit einer Themenkommunikationsstrategie neu aufgestellt.
Ein Beispiel ist die Kampagne zum Thema Ölbohrungen vor Deutschlands Küsten im Nationalpark Wattenmeer. Sie zeigt beispielhaft die Arbeit der von Politik und Wirtschaft unabhängigen Umweltschutzorganisation.
Im ihrem Vortrag sprechen Volker Gaßner und Antje Rudolph über die Stärke von Bildern, mit denen Greenpeace Geschichten erzählt. Sie zeigen ein mögliches Vorgehen in der Kampagne auf, benennen Grundregeln bei Greenpeace sowie Herausforderungen einer sich verändernden Gesellschaft und Medienlandschaft.
Unsere Referenten:
Volker Gaßner leitet seit 2008 das Team Presse & Strategische Kommunikation von Greenpeace e. V. in Hamburg. Zuvor war er acht Jahre als Projektleiter und Campaigner u. a. für die Umsetzung von Kampagnen bei Greenpeace zuständig. Vor seiner Tätigkeit bei Greenpeace arbeitete er von 1992 bis 1998 als Berater für zwei Investmentfondsgesellschaften. Volker Gaßner ist Bankkaufmann und Diplom-Biologe.
Antje Rudolph ist seit 2014 Medienkoordinatorin/Presse- sprecherin bei Greenpeace e. V. und vertritt derzeit Volker Gaßner während seines Sabbaticals. Sie arbeitete zuvor acht Jahre angestellt und selbstständig für Hamburger Kommunikationsagenturen und Hamburg Marketing. Antje Rudolph ist Medienkulturwissenschaftlerin.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es ausreichend Gelegenheit zum Netzwerken mit der Branche. Parkplätze stehen nicht zur Verfügung! Bitte nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für die Anreise.
Die Veranstaltung startet um 19:30 Uhr (Einlass ab 19:15 Uhr) und ist von der Anzahl der Teilnehmer her begrenzt; bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los. Mitglieder des PR Club Hamburg werden bevorzugt behandelt.
Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro erhoben, der bei der Anmeldung bezahlt werden muss.
Greenpeace ist an den Einnahmen der Veranstaltung nicht beteiligt. Der Eintritt in die Ausstellung sowie der Vortrag sind seitens Greenpeace kostenfrei.
Veranstaltungsort:
Eventspace Apartimentum
Mittelweg 169
Ecke Badestrasse
20148 Hamburg
Beginn: 19.30 Uhr
Referenten:
Lars Hinrichs
Gründer und CEO Cinco Capital
Lars Hinrichs ist Gründer und CEO von Cinco Capital, einem Private Equity Fund welcher in europäische und amerikanische Firmen im Technologiebereich investiert. 2003 gründete er das Business Netzwerk XING und führte es drei Jahre später als erstes Web-2.0 Unternehmen erfolgreich an die Börse. 2010 gründete er HackFwd, ein Unternehmen, das in die besten europäischen Softwareentwickler investierte. Lars Hinrichs ist Young Global Leader (YGL) beim World Economic Forum und Mitglied der Young Presidents’ Organization (YPO). Seit 2013 ist er ein Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Telekom AG. Sein aktuelles Projekt ist das Apartimentum, ein Haus mit Smart Home Technologie, welches derzeit in Hamburg entsteht.
Beschreibung:
„Apartimentum – Die 5. Kategorie des Wohnens“ – Vorstellung des neuen Projektes von Lars Hinrichs und exklusive Führung
Eigentlich wollte Lars Hinrichs sein Portfolio nur um eine klassische Anlage im Real Estate ergänzen. Seine Begegnungen mit dem Denkmalschutz und seinen neuen Nachbarn machten ihn schnell auf die Besonderheiten des Immobilienmarktes aufmerksam. Ihm wurde klar, dass sich das Produkt Miete seit mehr als 70 Jahren kaum verändert hat – zu lange für Jemanden, der den Status Quo von Businessmodellen fortwährend in Frage stellt.
Lars Hinrichs hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Produkt Miete schlichtweg neu zu erfinden. Auch wenn es seit Baubeginn des Apartimentum vor gut 3 Jahren einige Rückschläge und Hindernisse rund um das Vorhaben gab, diese Kernbotschaft bleibt und entwickelt sich stetig weiter. Die Apartments des Hauses verbinden State of the Art Smart Home Technologie mit modernster Architektur. Dabei bringen sie den Service eines Hotels, die zeitliche Flexibilität eines Boardinghauses, den Luxus einer eleganten Eigentumswohnung und das Zuhausegefühl einer Mietwohnung zusammen. Das Alles in bester Lage, mit befristeter Mietdauer von 6 Monaten bis zu 4 Jahren zu einer Flatrate. Das ist die 5. Kategorie des Wohnens.
Auch nach der Fertigstellung schreibt sich die Geschichte des Apartimentum fort. Das „intelligenteste Haus Europas“ wird über Software aktualisiert und verspricht seinen Bewohnern einen stetigen Instant Comfort. Das ist die DNA des Apartimentum – sofort ankommen, sofort leben, sofort zu Hause sein. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Räume über Kubikmeter Lebensqualität definiert werden. Bei bis zu 3,80 Meter Deckenhöhe auch kein leeres Versprechen.
Dass das Apartimentum schon vor seiner Fertigstellung eine Medien-Reichweite von mehr als 17 Millionen Kontakten aufweisen kann, spricht dafür, dass die Vision eines neuen Wohnens in Zeiten ständigen Wandels ankommt. Doch das Apartimentum ist mehr als eine Marke. Es ist ein Projekt zum Anfassen. Immer wieder konnten sich Besucher während der verschiedenen Bauphasen von der Entwicklung der Idee überzeugen und sehen, dass Lars Hinrichs sein Versprechen hält. Ob live vor Ort oder in der Dokumentation von wichtigen Schritten, die Wegbegleiter wurden immer in den Bauprozess mit einbezogen. Das Apartimentum lebt von einer lebendigen PR.
Die Mitglieder und Gäste des PR Club Hamburg haben bei dieser exklusiven „On Tour“ Veranstaltung die Chance sich einen Eindruck vor Ort zu verschaffen und die „Story“ hinter dem Apartimentum aus erster Hand von Lars Hinrichs zu hören!
Die Veranstaltung startet um 19:30 Uhr und ist von der Anzahl der Teilnehmer her begrenzt; bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los. Mitglieder des PR Club Hamburg werden bevorzugt behandelt.
Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro erhoben, der bei der Anmeldung bezahlt werden muss.
Veranstaltungsort:
Philips GmbH Market DACH
Röntgenstrasse 22
Dachterrasse/5. Stock
22335 Hamburg
Beginn: 18.30 Uhr
Referenten:
Sebastian Lindemann
Head of Communication Philips DACH
Elina Reinholtz
Interne Kommunikation bei Philips DACH
Beschreibung:
PR Club on tour bei Philips: “Vom Lübeckertordamm in die Röntgenstraße – die kommunikative Begleitung eines Headquarter-Umzuges und exklusive Führung!”
Seit über 50 Jahren ist Hamburg die Heimat der Philips DACH Zentrale. Von hier aus steuert das holländische Unternehmen den wichtigsten Philips Markt in Europa, den drittgrößten weltweit.
Im Jahre 2013 hat sich die Unternehmensleitung entschieden, das lange in der Hamburger Stadtmitte (Lübeckertordamm) ansässige Headquarter auf das bestehende Werksgelände der Philips Medizintechnik in Fuhlsbüttel umzusiedeln. Welche kommunikativen Herausforderungen ein Umzug von 1.000 Mitarbeitern, ein komplett neues digitales Arbeitsplatzkonzept und die parallel zu den Umzugsaktivitäten angekündigte und durchgeführte Unternehmensauftrennung mit sich bringen, erläutern Sebastian Lindemann, Head of Communication Philips DACH und Elina Reinholtz, verantwortlich für interne Kommunikation bei Philips DACH.
Im Anschluss an die Präsentation folgt eine ca. 20-minütige Führung durch die neuen Räumlichkeiten der Philips DACH Zentrale aufgeteilt in drei parallel geführten Gruppen.
Die Veranstaltung startet bereits um 18:30 Uhr mit einem kleinen Getränkeempfang und einem Snack in der 5. Etage im Showroom bzw. der Dachterasse der neuen Philips DACH Zentrale und ist von der Anzahl der Teilnehmer her begrenzt; bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los. Mitglieder des PR Club Hamburgs werden bevorzugt behandelt.
Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro erhoben, der bei der Anmeldung bezahlt werden muss.
Veranstaltungsort:
Mein Schiff 1
Hamburg Cruise Center Altona
Van-der-Smissen-Straße 5
22767 Hamburg
Beginn: 09.30 Uhr
Referenten:
Godja Sönnichsen
Director Communications TUI Cruises
Beschreibung:
1,8 Millionen Deutsche machen mittlerweile Urlaub auf dem Wasser, die Kreuzfahrtindustrie boomt seit Jahren. Die Kommunikationsabteilungen von Kreuzfahrtreedereien können fast ständig mit neuen, positiven Nachrichten aufwarten. Doch auch hier gilt: Herausforderungen im PR-Bereich gibt es immer – welche dies sind und wie der Alltag in einer Unternehmenskommunikation einer Kreuzfahrtreederei aussieht, erfahren Sie bei unserer nächsten PR Club Hamburg on tour Veranstaltung. Gleichzeitig haben Sie die Chance ein Kreuzfahrtschiff, die Mein Schiff 1, zu besichtigen.
Gemeinsam mit TUI Cruises laden wir Sie herzlich zu einem Besuch auf der Mein Schiff 1 am Dienstag, 23. August, um 9.30 Uhr ein.
Die Veranstaltung ist von der Anzahl der Teilnehmer her begrenzt; bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los. Mitglieder des PR Club Hamburg werden bevorzugt behandelt. Die Anmeldefrist läuft bis Donnerstag, 11. August.
Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro erhoben, der bei der Anmeldung bezahlt werden muss.
Für die Anmeldung an Bord benötigen wir Ihre vollständigen Passdaten. Bitte füllen Sie deshalb die Anmeldung vollständig aus. Und noch ein kleiner Hinweis: Bitte bringen Sie den in der Anmeldung angegeben Pass/Personalausweis unbedingt mit zur Veranstaltung, da Sie sonst leider nicht an Bord gelassen werden können.
Im Anschluss an den Vortrag lädt uns TUI Cruises erst zu einem Schiffsrundgang und anschließend zu einem Essen ein und gibt uns Gelegenheit zu Networking und Austausch mit der Branche. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 14 Uhr.